Future Eye

cityplan
Dogencity_components_AFA
Dogencity_components_RING
Dogencity_components_UDC
DogenCity1
DogenCity2
DogenCity3
previous arrow
next arrow

Visualisierungen: N-Ark Architects

Dogen City – Die schwimmende Stadt auf dem Ozean

Das Meer zu einer neuen Wirtschaftszone machen – nicht mehr und nicht weniger beabsichtigt ein Konsortium bestehend aus dem japanischen Architekturbüro N-Ark, Professoren der Universität in Tokyo, dem SFI Insitute, Cultivera, Recotech, Shizen Energy und Midtown. Jene Visionäre wollen die Ressource Wasser als neues Lebensmodell erschließen und ihre Vorstellung einer daten-basierten Stadtentwicklung verwirklichen. Das Konzept transportiert eine intelligente, auf dem Meer schwimmende Gesundheitsstadt, die Lebensmittelumfeld, Architektur, Daten, Energie und Meeresressourcen mit Schwerpunkt auf der Gesundheitsversorgung integriert. Im Vordergrund steht aber nicht nur die medizinische Versorgung der dortigen Bewohner, geplant ist obendrein, den Medizintourismus zu dynaminieren. So wurde die Stadt für 10.000 Einwohner und 30.000 Medizintouristen entworfen. Wenn es nach den Vorstellungen der Entwickler geht, sollen dort ebenfalls Klimaflüchtlinge eine Anlaufstelle finden. Angedacht ist darüber hinaus die Entwicklung von Technologien speziell für die Situation auf (salzigen) Gewässern wie etwa schwimmende Architektur, Meerwasserlandwirtschaft, die Meerwasser als Nährstoffquelle nutzt sowie komplexe Aquakulturtechnologie.

Das Projekt in Zahlen: Dogen City hat einen Durchmesser von 1,58 km und einen Umfang von etwa 4 km.

Wie genau das Modell der schwimmenden Gesundheitsstadt funktionieren könnte, erklären die Beteiligten anschaulich in nachfolgendem Video in englischer Sprache.

VIDEO

 

Good-Vibrations-NL-Titelbild
GoodVibrations_Image_Story_02
GoodVibrations_Image_Story_03
GoodVibrations_Image_Story_04
GoodVibrations_Image_Story_05
GoodVibrations_Image_mobile_phones
GoodVibrations_Image_trips
GoodVibrations_Image_visual_inspections
previous arrow
next arrow

Bilder / Visualisierungen MIT

Good Vibrations – Brücken vor dem Einsturz retten

Als wäre es erst gestern geschehen. Wir alle haben die Katastrophe in Genua vor vier Jahren noch vor Augen, als die ein Kilometer lange Schrägseilbrücke über dem Val Polcevera einstürzte. Zu diesem Zeitpunkt zählte das Bauwerk 51 Jahre und gehörte zu den etwa 25.000 Brücken in ganz Italien.  Ein Großteil derer nähert sich ebenfalls dem Ende ihrer Lebensdauer. Sie gefährden sogar mitunter die menschliche Sicherheit. An dieser Stelle stellte das Senseable City Lab des MIT in Kooperation mit UBER eine interessante These auf: Was wäre, wenn wir mit Smartphones ein Frühwarnsystem für einsturzgefährdete Brücken aufbauen könnten? Brücken vibrieren ständig als Reaktion auf Verkehr, Wind und andere dynamische Belastungen. Solche Vibrationen werden auf querende Fahrzeuge übertragen und enthalten wertvolle Informationen über den strukturellen Zustand. Wie die Forschung zeigt, können Smartphones, die in diesen Fahrzeugen platziert werden, Spuren der strukturellen Dynamik der Brücke erfassen. Das Experiment begann bereits 2018 mit der Golden Gate Bridge in San Francisco und der Harvard Bridge in Massachusetts. Nun erweiterte sich das Forschungsgebiet in diesem Jahr auf vier italienische Brücken. Die neueste Studie führt die Möglichkeit vor Augen, aussagekräftige Strukturparameter für verschiedene Arten von Brücken mit unglaublicher Genauigkeit zu schätzen – mit Fehlern von weniger als 3 Prozent. Ein faszinierendes Forschungsprojekt, das in nachfolgendem Video detailliert erklärt wird.

 

9-1-4-3-34701297973-1297x973
image-bigMobileWide
Nuclear-Powered-Sky-Hotel-Hashem-Al-Ghali-3-1024x575
Nuclear-Powered-Sky-Hotel-cover
Marca
Nuclear-Powered-Sky-Hotel-Hashem-Al-Ghali-4
previous arrow
next arrow

Bilder: Hashem AlGhaili

Mit Atomkraft betriebenes Luftfahrt-Hotel

Während derzeit die Debatten um Verlängerung der Atomkraftnutzung hohe Wellen schlagen und ein Aus dieser Energiegewinnung unabwendbar scheint, tüfteln andere an Konzepten, die ohne Atomkraft nicht funktionieren würden. Hashem Al-Ghaili ist ein Molekularbiotechnologe, Wissenschaftskommunikator, Regisseur und Produzent. Er gilt als Superstar in den sozialen Netzwerken, weil er vor allem mit auffälligen Infografiken und Videos über wissenschaftliche Erkenntnisse berichtet. Sein neuestes Schaffen widmete sich einem Sky Hotel, welches mit Atomkraft betrieben und sich dadurch über Jahre in der Luft halten könnte. Das ist natürlich nur rein fiktiv, aber Al-Ghalli möchte den Diskurs über die Möglichkeiten des Reisens neu entfachen. Die architektonische Idee stammt vom Konzeptkünstler, Illustrator und Videovisualisten Tony Holmstens. Das Hotel bietet natürlich jeglichen Komfort, ähnlich dem eines Luxusliners. Der Antrieb erfolgt mittels 20 Elektromotoren, deren Quelle aus der Atomkraft stammt. Ein winziger Kernreaktor betreibt einen „gut regulierten“ Fusionsprozess, um dem Himmelshotel endlose Energie zuzuführen. So soll der Treibstoff-Vorrat nie enden und einen Aufenthalt über mehrere Jahre in der Luft ermöglichen. Hashem Al-Ghali präsentierte auch eine Lösung für Luftturbulenzen mittels künstlichem Intelligenzsystem. Es wäre im Idealfall in der Lage, Luftturbulenzen Minuten vorher zu erkennen, Vibrationen abzufedern und dem Gast keine Unsicherheit zu vermitteln. Man darf davon ausgehen, dass dieses Konzept zwar in den Schubläden wieder verschwindet, aber ohne Visionäre ist eben auch kaum Fortschritt zu erwarten.

Sensing_Light_2
Skizze-2
Skizze-1
Sensing_Light_3
Sensing_Light_1
previous arrow
next arrow

 

Sensing Light – Mitdenkende Beleuchtungsinfrastruktur

Carlo Ratti, Direktor des Massachusetts Institute of Technology (MIT) steht keine Minute still. Umtriebig nimmt er sich den Aufgaben unserer Zeit an und sucht unentwegt mit seinen Studenten und Teamkollegen nach deren Lösungen. Sein neuestes Projekt führt uns in die Beleuchtungsinfrastrukturen im urbanen Raum. In Sensing Light werden bestehende Fälle von Städten überprüft, die ihre öffentliche Beleuchtungsinfrastruktur digitalisieren wollen. Zum Einsatz kommen digitale Sensoren, um neue funktionale Möglichkeiten für Straßenlaternen zu erkunden. Mit ihnen erfolgt eine Reihe von Untersuchungen, die die Überwachung der Luftqualität, hyperspektrale digitale Bilder und künstliche Intelligenz integrieren, um etwa städtische Räume zu überwachen.  Allgegenwärtig und in den städtischen Raum eingebettet, könnten Straßenlaternen zu Schlüsselressourcen für die Datenerfassung auf Straßenebene werden. Beispielsweise führt die Standardisierung der Größe von Parkplätzen zu einer Unterauslastung wertvollen städtischen Raums. Mithilfe von Kameras und künstlicher Intelligenz ließen sich so Parkplätze identifizieren und Ineffizienzen beheben. Gleichzeitig legte das Projekt drei Probleme offen: Die Beleuchtungsindustrie konzentriert sich überwiegend nur auf die Beleuchtung, die Wissenschaft übersieht die soziale Wertschöpfung und die risikoscheuen Stadtverwaltungen sowie Bürger misstrauen dem Verlust ihrer Privatsphäre . Um diese Hindernisse zu überwinden, empfiehlt das MIT klare Strategien zur Umwandlung einer lokalen Beleuchtungsinfrastruktur in einen Überbau urbaner Intelligenz zum Nutzen der Allgemeinheit und für eine Stadt der Zukunft.

VIDEO

 

2
PHOTO-2021-09-20-13-53-19-3
PHOTO-2021-09-20-13-53-20-4
PHOTO-2021-09-20-13-53-19-4
__CERN_SPARKS_MAIN_TITLE_027_
__CERN_SPARKS_MAIN_TITLE_030_
__CERN_SPARKS_MAIN_TITLE_023_
PHOTO-2021-09-20-13-53-21-2
PHOTO-2021-09-20-13-54-29-5
__CERN_SPARKS_MAIN_TITLE_017_
DJI_01237
previous arrow
next arrow

 
AI DATA DARK MACHINE: Architektonische Datenskulptur von Ouchhh für CERN
Ouchhh ist ein global tätiges New-Media-Studio mit Hauptsitz in Istanbul. Sie verstehen sich als multidisziplinäres Kreativzentrum, das sich auf interaktive neue Medienplattformen, künstliche Intelligenz, datengesteuerte Skulpturen, kinetische Kunst im öffentlichen Raum, immersive Erlebnisse und die Produktion von architektonischen Fassadenperformances konzentriert.
Eines ihrer neuesten Arbeiten ist das AI DATA DARK MACHINE Projekt – eine Art architektonische Datenskulpturen, die das Studio für die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) realisierte. Dortige Forscher ergründen beispielsweise Fragen zur Dunklen Materie, indem sie die Techniken der Datenwissenschaft einsetzen.
Im Fokus der Ausstellungsstücke stand stets die Frage: Würden Sie gerne in der KI-generierten Echtheit der architektonischen Installation im Teilchenbeschleuniger leben, die den Moment der Kollision zweier subatomarer Teilchen aufzeichnet? Eine schwierige Frage, denn allein die Vorstellung bringt die meisten unter uns an ihre Grenzen.
Behilflich waren deshalb die Daten, die für diese Forschung verwendet wurden. Sie stammen aus dem Teilchenbeschleuniger und dienen als Aufzeichnung des Augenblicks, in dem zwei subatomare Teilchen zusammenstoßen. Diese Kollisionen sind so winzige Ereignisse, dass sie für die menschliche Wahrnehmung praktisch nicht existieren. Doch mit Hilfe der modernen Wissenschaft lassen sich aus so flüchtigen Ereignissen Gigabytes an multidimensionalen Daten gewinnen, die wiederum genutzt werden könnten, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Diesen Moment zu visualisieren, ist den Kreativgeistern von Ouchhh erneut fabelhaft gelungen.
Ouchhh is a global new media studio headquartered in Istanbul. They see themselves as a multidisciplinary creative center focused on interactive new media platforms, artificial intelligence, data-driven sculptures, kinetic public art, immersive experiences, and the production of architectural façade performances. One of their latest works is the AI DATA DARK MACHINE project – a type of architectural data sculpture that the studio realized for the European Organization for Nuclear Research (CERN). The participants explore the latest questions about dark matter by using the techniques of data science.
The focus of the exhibits was always the question: would you like to live in the AI-generated authenticity of the architectural installation in the particle accelerator, which records the moment of collision of two subatomic particles? A difficult question, because the imagination alone is put to a ‚hard‘ test here.
Therefore, the data used for this research were helpful. They come from the particle accelerator and are the record of the moment when two subatomic particles collide. These collisions are such tiny events that they are practically nonexistent to human perception. But with the help of modern science, gigabytes of multidimensional data can be extracted from such fleeting events as the collision of two subatomic particles, which in turn could be used to unlock the secrets of the universe. Once again, the creative minds have succeeded fabulously in visualizing this.
 
 
the-mirage-by-alexis-christodoulou-the-row-metaverse
make-room-for-us-by-six-n-five-the-row-metaverse-klein
house-by-andres-reisinger-the-row-metaverse
the-pearl-by-hard-architects-the-row-metaverse
the-ares-house-by-daniel-arsham-the-row-metaverse
quagmire-karst-by-misha-kahn-the-row-metaverse
previous arrow
next arrow
 
The Row – Eine Metaverse-Plafform von Architekten, Designern und Künstlern

The Row ist eine nur für Mitglieder zugängliche, von Künstlern entworfene Immobiliensiedlung, die die Kultur von heute prägt. Die Entwickler von The Row bringen einerseits visionäre Künstler zusammen, die für ausgefallene, aber hochwertige Architekturen stehen und andererseits Sammler, die nach einer einzigartigen Residenz in limitierter Auflage suchen und in andere Metaversen einsetzen können. Der erste Row-Distrikt befindet sich in Mona, und weitere Distrikte werden im Laufe der Zeit in anderen Metaversen entstehen. Die virtuellen Gebäude können dann auf 26 verschiedenen Metaverse-Plattformen eingesetzt werden, auf denen das Metaverse-Immobilienentwicklungsunternehmen Everyrealm , einer der Entwickler von The Row, Grundstücke besitzt. Die nachfolgenden Videos zeigen 6 Beiträge von Mitgliedern,  die virtuelle Gebäude für den District entworfen haben. Darunter auch vom Designer Andres Reisinger, den wir auf architekturdesigner.XR bereits vorstellten.

 

The Row is a members-only, artist-designed real estate development that is shaping the culture of today. The Row’s developers bring together visionary artists who stand for offbeat but high-end architecture on the one hand, and collectors who are looking for a unique, limited-edition residence to put into other metaverses on the other. The first Row district is located in Mona, and additional districts will be created over time in other metaverses. The virtual buildings can then be deployed on 26 different Metaverse platforms where the Metaverse real estate development company Everyrealm , one of the developers of The Row, owns land. The videos below show 6 contributions from members who have designed virtual buildings for the District. Among them, from the designer Andres Reisinger, whom we already featured on architekturdesigner.XR.

 

Illusorr-12
Illusorr-11
Illusorr-9
Illusorr-8
Illusorr-2
Illusorr-6
Illusorr-10
Illusorr-5
Illusorr-3
previous arrow
next arrow
Illustrationen: Illusorr
 
Die weltweit erste designorientierte Metaverse-Plattform
Optiverse ist eine virtuelle Umgebung und Erfahrung, die vom weltweit führenden Meta-Architekturunternehmen ILLUSORR entwickelt wurde. Es umfasst architektonisch gestaltete Räume, in denen eine Reihe von Veranstaltungen stattfinden werden wie etwa in Tagungsräumen, Galerien, Einzelhandel, Hörsälen, Bibliotheken, Museen und vieles mehr. Optiverse wird auf Cloud-Servern gehostet, sodass jeder mit der Webbrowser-Anwendung auf seinem Gerät (PC, Mac, Handy, Tablet, Konsole, VR-Headset) darauf zugreifen kann. Die auf Optiverse gehosteten Events können mit Hilfe von etwas merkwürdig anmutenden Avataren live in der virtuellen Welt erlebt werden. Mögliche Events wären Ausstellungen, Galerien, Treffen, Gespräche und mehr. Diese alternative Erfahrung ermöglicht es den Benutzern, die einzigartigen Kreationen, geschaffen von Architekten, Designern und Künstlern, im Walk-Through-Modus zu erkunden. Benutzer interagieren und kommunizieren über das Chat-Tool oder noch nahtloser mit einem VR-Headset. Jeder kann das „Ausstellungsformat buchen.
 
 

Optiverse is a virtual environment and experience developed by the world’s leading meta-architecture company, ILLUSORR. It includes architecturally designed spaces that will host a range of events such as meeting rooms, galleries, retail, lecture halls, libraries, museums and more. Optiverse is hosted on cloud servers so anyone can access it using the web browser application on their device (PC, Mac, mobile, tablet, console, VR headset). Events hosted on Optiverse can be experienced live in the virtual world with the help of somewhat odd-looking avatars. Possible events would include exhibitions, galleries, meetings, talks and more. This alternative experience allows users to explore the unique creations of architects, designers and artists in walk-through mode with their avatars. Users interact and communicate via the chat tool or even more seamlessly with a VR headset.

 
Meta-Horizons-The-Future-Now-ZHA-HADID-And-RAS_7
Meta-Horizons-The-Future-Now-ZHA-HADID-And-RAS_12
Meta-Horizons-The-Future-Now-ZHA-HADID-And-RAS_15
Meta-Horizons-The-Future-Now-ZHA-HADID-And-RAS_19
Meta-Horizons-The-Future-Now-ZHA-HADID-And-RAS_20
Meta-Horizons-The-Future-Now-ZHA-HADID-And-RAS_6
Meta-Horizons-The-Future-Now-ZHA-HADID-And-RAS_5
previous arrow
next arrow
Fotos: Zaha Hadid Architects, RAS, Kyungsub Shin
 
Meta Horizon:  The Future Now
Das Team von Zaha Hadid Architects scheint Gefallen gefunden zu haben an der virtuellen Gestaltungswelt. Nach der Art Basel folgt nun das nächste Ausstellungskonzept, welches auf virtuellen Grundprinzipien fußt. Gemeinsam mit dem Künstler Refik Anadol, der sich auf virtuelle und von künstlicher Intelligenz inszenierte Kunst spezialisiert hat, entsteht eine neue Ausstellung mit dem passenden Titel „Meta Horizon: The Future Now“ in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas. Bis zum 18. September 2022 erwartet den Besucher eine Kombination aus  Kunst, Technologie und Architektur, deren Werke mit künstlicher Intelligenz und digitalen Designtools entstanden. Die Ausstellungsräume wurden so konzipiert, dass sie die Designideologien, Prozesse und Forschungsarbeiten des Unternehmens in Form interaktiver digitaler Kunst zeigen. Die Kunst ist quasi Vermittler architektonischen Gedankenspiels mit digitalen Welten und was heute bereits als realisierbar gilt.
 
 

The team of Zaha Hadid Architects seems to have taken a liking to the virtual design world. After Art Basel, the next exhibition concept now follows, which is based on virtual basic principles. Together with the artist Refik Anadol, who specializes in virtual art staged by artificial intelligence, a new exhibition with the appropriate title „Meta Horizon: The Future Now“ is being created in Seoul, the capital of South Korea. Until September 18, 2022, visitors can expect to see a combination of art, technology and architecture, with works created using artificial intelligence and digital design tools. The exhibition spaces have been designed to showcase the company’s design ideologies, processes and research in the form of interactive digital art. The art is virtually a communicator of architectural thinking with digital worlds and what is already considered feasible today.

 
 
Manuel Rossner
newfloat_outside_landscape-2000x1500
Manuel-Rossner-newfloat-outside-landscape-2-1
newfloat_outside_landscape_3-2000x1500
previous arrow
next arrow
Fotos: Johanna Ghebray / Manuel Rossner
 
Das digitale Museum New Float in Berlin
Berlin braucht dringend ein Museum für digitale Kunst, ist der Designer und Künstler Manuel Rossner überzeugt. Er gestaltet seit zehn Jahren virtuelle Welten, in denen er die Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf Gesellschaft und Kunst untersucht. Rossner konzipiert vornehmlich interaktive Architektur mit digitalen Materialien, die räumliche Eingriffe und virtuelle Erweiterungen sind. Unter diesen Aspekten öffnete nun im Februar 2022  das New Float – ein digitaler Ausstellungsraum auf vier Ebenen und über 25.000 Quadratmeter groß – seine virtuellen Pforten.  Und nicht irgendwo, sondern auf dem ausgewiesenen Baugrund für das zukünftige Museum des 20. Jahrhunderts, geplant vom Architekturbüro Herzog & de Meuron und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nationalgalerie Berlin. Um die 65 Ausstellungsobjekte von 58 Künstlern – bestehend aus Kryptokunst, 3D-Skulptur, Augmented Reality, KI, Video und Fotografie besichtigen zu können, braucht es die App Realword Art, die für Android und iOS, aber leider noch nicht für die VR Brille Quest 2 zur Verfügung steht. Für den Entwurf der Räumlichkeiten nutzte der Künstler Digital Clay – ein Grafikprogramm für digitales Entwerfen.
 
 

Berlin urgently needs a museum for digital art, designer and artist Manuel Rossner is convinced. Over the past ten years, he has been designing virtual worlds in which he explores the impact of technological developments on society and art. Rossner primarily designs interactive architecture with digital materials that are spatial interventions and virtual extensions. Under these aspects, the New Float, a digital exhibition space on four levels and over 25,000 square meters, now opened its virtual doors in February 2022.  And not just anywhere, but on the designated building site for the future Museum of the 20th Century, planned by the architectural firm Herzog & de Meuron and in the immediate vicinity of the Nationalgalerie Berlin. To view the 65 exhibits by 58 artists – consisting of crypto art, 3D sculpture, augmented reality, AI, video and photography – you need the app Realword Art, which is available for Android and iOS, but unfortunately not yet for the VR glasses Quest 2. For the design of the space, the artist used Digital Clay – a graphics program for digital design.

 
 
2
005
01 (5)-2
01 (3)-2
002-2
001-2
i3_1
сад и огород (1) — копия-2
02
previous arrow
next arrow
 
Der Mars bekommt ein neues Siedlungskonzept – rein fiktiv versteht sich
Das ukrainische Architekturbüro Makhno Studio befasst sich gern mit Szenarien, die den Worst-Case oder zukünftige Lebensmodelle darstellen.
Schon vor zwei Jahren inszenierten sie ein Modell – genannt Plan B – für ein Leben im Untergrund für den Fall, an der Erdoberfläche sei ein Dasein nicht mehr möglich. Ihr neuestes Projekt führt in die galaktische Weite des Planeten Mars, genauer in einen Marskrater. Detailliert enthält das Konzept Planungen, die beispielsweise den Außendruck, die eisigen Temperaturen, die Schwerkraft oder den Sauerstoff- und Wassermangel aufgreifen. Bis jetzt ist ihr Konzept nur ein Traum, deshalb bezeichnen sie sich auch als True-Romantiker. Gleichzeitig sind Träume für das Makhno-Team die Triebfeder für das Weiterkommen. In unserem Video beschreiben wir die Idee und führen durch die einzelnen Räumlichkeiten.
 
 

The Ukrainian architectural firm Makhno Studio likes to create scenarios that represent the worst case or future life models.
Two years ago, they already developed a model – called Plan B – for life underground, in the event that existence on the Earth’s surface is no longer possible. Their latest project takes them to the galactic expanse of the planet Mars, or more precisely to a Martian crater. The concept includes detailed plans that take into account, for example, the external pressure, the freezing temperatures, the force of gravity or the lack of oxygen and water. So far, their concept is only a dream, which is why they refer to themselves as True Romantics. At the same time, dreams are the driving force for the Makhno team to move forward. In our video, we describe the idea and take a tour of the individual spaces.

 
16_Nftism_image_by_Journee
15_Nftism_image_by_Journee
14_Nftism_image_by_Journee
13_Nftism_image_by_Journee
12_Nftism_image_by_Journee
11_Nftism_image_by_Journee
10_Nftism_image_by_Journee
9_Nftism_image_by_Journee
8_Nftism_image_by_Journee
7_Nftism_image_by_Journee
6_Nftism_Image_by_ZHA
5_Nftism_Image_by_ZHA
4_Nftism_Image_by_ZHA
3_Nftism_Image_by_ZHA
2_Nftism_Image_by_ZHA
1_Nftism_Image_by_ZHA
17_Nftism_image_by_Journee
previous arrow
next arrow
 
Eine Ausstellung, die physisch nicht existiert
Im Dezember 2021 fand die Art Basel Miami Beach statt. Für diese Auflage arbeitete die Galerie Nagel Draxler mit dem Medienkünstler Kenny Schachter zusammen, um ihre erste Ausstellung zu kuratieren. Sie widmet sich den Künstlern, die mit Blockchain-Technologien und NFTs arbeiten.
Übrigens: Ein Non-Fungible Token (NFT) ist ein nicht ersetzbares (englisch non-fungible) digital geschütztes Objekt. Es beruht auf Informationsblöcken, welche wie die Glieder einer Kette aneinandergereiht sind – der sogenannten Blockchain.
Das Raumdesign für die Ausstellung stammte von Zaha Hadid Architekten. Das gestalterische Konzept konzentriert sich auf das Benutzererlebnis, die soziale Interaktion, die dramaturgische Komposition und basiert auf parametrischen Designtechnologien. In der virtuellen Galerie NFTism sind unter anderem Entwürfe zu sehen, die zuvor von Kenny Schachter in Auftrag gegeben wurden. Darunter etwa das Z-Boot, das Z-Car One, der skulpturale Tisch Belu und der Hocker Orchis. ZHA ist mit solchen Denkansätzen den meisten ihrer Kollegen weit voraus. Doch sie sind von solchen Cyberspaces überzeugt, weil die Möglichkeiten von Dreidimensionalität, Interaktionsreichtum sowie kreativem Gestaltungsfreiraum unendlich scheinen.

 In December 2021 took place the Art Basel Miami Beach. For this edition, Nagel Draxler Gallery collaborated with media artist Kenny Schachter to curate its first exhibition. It is dedicated to artists working with blockchain technologies and NFTs.
By the way, a Non-Fungible Token (NFT) is a digitally protected object that cannot be replaced. It is based on blocks of information that are strung together like links in a chain – the so-called blockchain.
The exhibition space was designed by Zaha Hadid Architects. The design concept focuses on the user experience, social interaction, dramaturgical composition and based on parametric design technologies. The NFTism virtual gallery features designs previously commissioned by Kenny Schachter, among others. These include, for example, the Z-Boat, the Z-Car One, the sculptural Belu table, and the Orchis stool. ZHA’s participation puts them far ahead of most of their peers. But they are convinced of such cyberspaces because the possibilities of three-dimensionality, richness of interaction as well as creative design freedom seem endless.

 
Newsletter-Zwischenbild
teamLab_2
teamLab_Chrystal-World
teamLab_Colours-of-life
teamLab_Forest-of-Flowers
teamLab_Memory-of-Topography
teamLab-Birth
teamLab-Flowers
teamLab-Forest-of-Lamps
previous arrow
next arrow
 
Das Digital Art Museum wird das erste und größte  Digitalmuseum in Europa – Neue Ära der Kunst
Für längere Zeit ward es still um den einstigen XING-Gründer  Lars Hinrichs. Doch nun kommt er mit voller Präsenz zurück und gibt in einer digitalen Pressekonferenz sein neuesten Meisterstück den Medien preis. Auch dieses Mal bleibt er sich und seiner Digital-Affinität treu und initiiert Europas größtes Digitalmuseum in seiner Heimatstadt Hamburg, genauer in der HafenCity. Seine Inspiration erhielt Hinrichs bei einem Besuch in der TeamLab-Ausstellung in Tokyo im Jahr 2019. „Als ich zum ersten Mal diese Ausstellung besucht habe, war ich überwältigt. Seitdem war mir eins klar: Das möchte ich auch in Deutschland erlebbar machen“, erklärte Lars Hinrichs. Nun entsteht auf 7.000 m2 mit selbigem Künstlerkollektiv eine riesige Kunstwelt zum ausdrücklichen Anfassen und Erleben. Unter dem Motto „Touch. Be touched” offenbart ich ein überdimensionaler Raum für digital entworfene Kunst, die die Besucher berührt und von ihnen berührt werden soll. Das Museum mit seinen multidimensionalen und multisensualen, immersiven Kunsterfahrungen, die ohne die übliche Distanz zwischen Kunst und Betrachter funktionieren, ist dem Publikum gewidmet. Die Gäste tauchen buchstäblich in die Kunstwerke ein, können mit ihnen kommunizieren, sie verändern und so auch Teil von ihnen werden.
Hamburgs neuer Kunstmagnet wird voraussichtlich 2024 eröffnet und erwartet rund 700.000 Besucher im ersten Jahr. Für die Architektur zeichnen Heide & Beckerath Architekten verantwortlich.
 
 

The former XING founder Lars Hinrichs was quiet for some time. But now he is back with a full presence, revealing his latest masterpiece to the media in a digital press conference. This time, too, he remains true to himself and his digital affinity and initiates Europe’s biggest digital museum in his hometown of Hamburg, more precisely in HafenCity. Hinrichs received his inspiration during a visit to the TeamLab exhibition in Tokyo in 2019. „When I visited this exhibition for the first time, I was overwhelmed. Since then, one thing was clear to me: I want to bring this to life in Germany as well,“ explained Lars Hinrichs. Now, a giant art world for explicit touching and experiencing is being created on 7,000 m2 with the same artist collective. Under the motto „Touch. Be touched,“ the Digital Art Museum is an oversized space for digitally designed art that is intended to touch visitors and be touched by them. The museum, with its multidimensional and multisensory immersive art experiences that function without the usual distance between art and viewer, is dedicated to the public. Visitors are literally immersed in the artworks, can communicate with them, change them and thus also become part of them.
Hamburg’s new art magnet is scheduled to open in 2024 and expects around 700,000 visitors in its first year. Heide & Beckerath Architekten are responsible for the architecture.

 
indoormegafarm01
Planet City
liam-young-algae-001
Planet-City
c2ab98151b1a6c1f47f1da628089a540
tumblr_28dae6d9ce1612e1c47519da3018dc34_d8ba67e4_1280
chinatown_01_003-1200x675
Portrait-Liam-Young
Liam Young
Architekt und Visionär
previous arrow
next arrow
 
Liam Young – Das Gesicht spekulativer und visionärer Architektur
Der Entwurf einer 10 Milliarden Metropole
Was ist ein spekulativer Architekt? Das ist eine Person, der keine Gebäude entwirft, sondern Geschichten über Architektur, Städte und Räume erzählt. So will sich zumindest der australische Regisseur, Architekt und Leiter des Masterstudienganges Fiktion und Unterhaltung am SCI-Arc in Los Angeles, Liam Young verstanden wissen. Er verfolgt die Intension, mit seinen spekulativen Entwürfen über die Zukunft der Städte und der Architektur Debatten im Hier und Jetzt anzustoßen etwa wie wir künftig leben wollen.
Deshalb entwirft er nichts ohne eindringlicher Botschaft – zu sehen in seinem aktuellen Werk „Planet City“.  Im Fokus steht die Frage, wie wir der zunehmenden Zersiedlung in Städten und umliegender Areale begegnen können. Denn: Je weiter sich der Mensch ausbreitet, desto weniger Lebensraum steht für Flora und Fauna zur Verfügung. Längst hat der Flächenbedarf der Menschheit ein dramatisches Ausmaß erreicht. Doch für sein Dafürhalten gibt es einfach noch zu viele Ignoranten des Problems. Infolgedessen erläutert sein Film Planet City die Version einer Stadt, in der die gesamte Weltbevölkerung lebt. Der Rest des Planeten gehört den Tieren und Pflanzen. Offensichtlich läutet erst das übertriebene Darstellen bestimmter Themenwelten laut genug, um sich Gehör zu verschaffen.

What is a speculative architect? It’s a person who doesn’t design buildings, but tells stories about architecture, cities and spaces. At least that’s how Liam Young, an Australian filmmaker, architect and head of the master’s program in fiction and entertainment at SCI-Arc in Los Angeles, wants to be understood. His intention is to use his speculative designs about the future of cities and architecture to initiate debates in the here and now about how we want to live in the future. That’s why he doesn’t design anything without a forceful message, as in his current work „Planet City“.  The focus is on the question of how we can counter the increasing urban sprawl in cities and surrounding areas. After all, the more humans expand, the less habitat is available for flora and fauna. Mankind’s demand for land has long since reached dramatic proportions. But in his opinion, there are still too many people who are ignorant of the problem. As a result, his film Planet City explains the version of a city in which the entire world population lives. The rest of the planet belongs to the animals and plants. Obviously, only the exaggerated portrayal of certain thematic worlds rings loud enough to make itself heard.

 
earth-2-virtuelle-erde
landscape-mesh
previous arrow
next arrow
 
Ein digitaler Zwilling der Erde im Maßstab 1:1
Jeder kann ein Stück bzw. eine Kachel (virtuelles) Land besitzen. So verspricht es der Gründer Shane Isaac in seinem Konzept Earth 2. Genau genommen soll hier eine Kauf-Verkauf-Maschinerie in Gang gesetzt werden, bei der man mit realem Geld einzelne 10 mal 10 Meter große Landecken kaufen und wieder verkaufen kann. Wie in der Realität streben die Initiatoren an, dass damit auch Geld verdient werden kann. Um den Marktwert zu testen, haben wir eruiert, was denn eine Kachel im Münchner Stadtteil Maxvorstadt kostet: Die Preisangabe liegt bei 11.060 Euro. Zu den acht verschiedenen Ressourcen Frischwasser, Sand, Kalkstein, Eisenerz, Holz, Kohle, Öl und Gold wurden keine Angaben gemacht. Es wäre zwar nicht die erste Möglichkeit, digitales Gut zu erwerben (wir berichteten bereits über das Marshaus), doch bleibt das Vorhaben mit Vorsicht zu genießen. Zu viele empfindsame Daten werden abgefragt, die dem auf Sicherheit denkenden Deutschen nicht gefallen dürften. Die Idee und das Video zum Projekt ist jedoch ausgesprochen interessant!
 
 
Everyone can own a piece or tile of (virtual) land. This promised by founder Shane Isaac in his Earth 2 concept. Strictly speaking, a buy-sell machinery is to be set in motion here, in which one can buy individual 10 by 10 meter land corners with real money and sell them again. As in reality, the initiators are aiming for money to be made from this. To test the market value, we found out what a tile costs in Munich’s Maxvorstadt district: The price quoted is 11,060 euros. No information was provided on the eight different resources: fresh water, sand, limestone, iron ore, wood, coal, oil and gold. While it would not be the first opportunity to buy digital assets (we already reported on Mars House), the project should be viewed with caution. Too much sensitive data is requested, which is unlikely to please Germans who think in terms of security. However, the idea and the video for the project are extremely interesting!
 
 
Screenshot-2021-06-08-at-15.38.11
large_22180149898368_7f7ab2d503
2288_HyperloopZHA_3
zaha-hadid-architects-hyperloop-italia-infrastructure-news_dezeen_2364_sq
2288_HyperloopZHA_4
2288_HyperloopZHA_1
previous arrow
next arrow
 
Hyperloop Italia von Zaha Hadid Architects (ZHA)
Neben der Bjarke Ingels Group wagte sich nun auch das Architekturbüro von Zaha Hadid Architects an ein Hyperloop Projekt.  Sie unterzeichneten eine Vereinbarung mit Hyperloop italia zur gemeinsamen Gestaltung zukünftiger Mobilität. Mit passiver Magnetschwebetechnik, die vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben wird, treibt Hyperloop Passagier- und Frachtkapseln durch Niederdruckrohre, um die Reibung zu minimieren, und benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die für den Antrieb herkömmlicher öffentlicher Verkehrsmittel benötigt wird. Derzeit führt Hyperloop Italia eine Machbarkeitsstudie zur Verkürzung der Fahrzeit der Transitstrecke Malpensa-Cadorna in Mailand von 43 auf nur 10 Minuten durch. Das Video veröffentlicht erste Details.
 
 

In addition to the Bjarke Ingels Group, the architectural firm of Zaha Hadid Architects has now also ventured into a Hyperloop project.  They signed an agreement with hyperloop Italia to jointly design future mobility. Using passive magnetic levitation technology powered entirely by renewable energy, Hyperloop propels passenger and cargo capsules through low-pressure tubes to minimize friction, and requires only a fraction of the energy needed to power conventional public transportation. Currently, Hyperloop Italia is conducting a feasibility study to reduce the travel time of Milan’s Malpensa-Cadorna transit line from 43 minutes to just 10 minutes. The video publishes the first details.

 
flows_032021_labeled
segregation_flows_032021
Liminal Phase
milo-miloezger-pNArDGC_aNY-unsplash
aldrin-rachman-pradana-Yn-vBI_W48E-unsplash
osman-yunus-bekcan-APofNrLj38M-unsplash
Ghetto-Portugal
timothy-eberly-WZwMCu0Gp3o-unsplash
previous arrow
next arrow
 
Liminal Ghettos
Und noch ein Projekt aus der umtriebigen Forschungsarbeit von Carlo Ratti Associati und dem Senseable City Lab am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Dieses Mal widmen sie sich anhand von BIG Data der Entstehung von Ghettoisierung, die daraus resultierende soziale Segregation und sie visualisieren die Bewegung der Menschen innerhalb städtischer Grenzen. Ein Modell, dass für Ghettos auf der ganzen Welt übertragbar sein soll.
 
 
And another project from the busy research of Carlo Ratti Associati, and the Senseable City Lab at the Massachusetts Institute of Technology (MIT). This time they are using BIG Data to look at the emergence of ghettoization, the resulting social segregation, and they are visualizing the movement of people within urban boundaries. A model that should be transferable for ghettos all over the world.
 
 
mit-senseable-city-lab-4d-favelas-architecture-brazil_2364_col_1
mit-senseable-city-lab-4d-favelas-architecture-brazil_2364_col_2
mit-senseable-city-lab-4d-favelas-architecture-brazil_2364_col_3
mit-senseable-city-lab-4d-favelas-architecture-brazil_2364_col_4
mit-senseable-city-lab-4d-favelas-architecture-brazil_2364_col_6
mit-senseable-city-lab-4d-favelas-architecture-brazil_2364_col_7
previous arrow
next arrow
 
Favelas 4D
Carlo Ratti ist Architekt, Mitbegründer des internationalen Design- und Innovationsbüros Carlo Ratti Associati, und er leitet das Senseable City Lab am Massachusetts Institute of Technology. Mit seinem Team untersuchte er zuletzt, wie digitale Technologien die gebaute Umwelt beeinflussen.
Mithilfe der 3D Handscantechnologie wurde die Architektur von Rocinha, Brasiliens größter Favela, analysiert. Die Geodaten entstanden mittels der Light Detection and Ranging-Technologie (Lidar). Hier messen – einfach gesagt – Laserimpulse die Entfernung und fügen sie zu einer Punktwolke zusammen. So wollen die Forscher bisher nicht sichtbare Daten erfassen, um auf den aktuellen Zustand eines Ortes zuzugreifen.
Die Intension dieses Projektes liegt vor allem in einem schnellen, weltweiten Wachstum der Städte, was zu noch größerer Ausbreitung sozial schwacher Siedlungen mit ihren komplexen Strukturen führt. Da aufgrund unwegsamer Straßen kein Google Street View die Straßenvermessung durchführen kann, ist eine Handvermessung nötig. Laut Rattis Aussage, hätten Ortschaften ohne kartografischen Eintrag keinen Zugang zu den gängigen Dienstleistungen. Deshalb wäre es so wichtig, solche Vermessungen weltweit durchzuführen.
 
 
 
Dok4
Dok3
Dok2
Dok5
Dok6
1097690087_1280x720
969591157_1280x720
Safari_Rec106_01
Safari_Rec104_01
previous arrow
next arrow
 

safari (zaˈfaːri) – A MULTIPLAYER EXPLORATION 

Am Institute for experimental Architecture, University Innsbruck verfolgen Valerie Messini und Damjan Minovski von studio3 den Lehrauftrag, den Architekturstudierenden eine abstrakte Herangehens- und Denkweise zu vermitteln, um den Raum neu zu interpretieren. Verschiedene Projekte entstanden in Kooperation mit dem Architekturnachwuchs bisher, aber SAFARI ist eines ihrer absoluten Lieblingsprojekte. Im Sinne der Empathie für Unbekanntes und der Auflockerung der eh schon so verhassten und Fortschritt verhindernden Gewohnheit erschufen sie eine gemeinsame, heterogene Welt, positiv negativ, fluktuierend, immateriell und virtuell.  Wir zeigen in unserem Video einen kleinen Auszug der kreativen Entwürfe. Die Aufnahmen wirken am besten großformatig und mit einem über den Kopfhörer sehr lauten Sound.  In dieser Konstallation bietet die Sequenz ein kurzes Verschmelzen mit der Zukunft.

VIDEO

 
 
Helsinki_Aerial
Helsinki_Inside
Helsinki_Sauna
The Hot Heart_stills_credit by Squint_Opera2
The Hot Heart_stills_credit by Squint_Opera8
Concept Diagram
previous arrow
next arrow
 
Hot Heart
Ein transdisziplinäres Team, das vom internationalen Design- und Innovationsbüro CRA-Carlo Ratti Associati koordiniert wird, hat den Gewinnervorschlag für die Helsinki Energy Challenge entwickelt. Das Projekt basiert auf einem Archipel von Wärmespeicherbecken mit der doppelten Funktion, Wärmeenergie zu speichern und als Drehscheibe für Freizeitaktivitäten zu dienen. Auf den „Inseln“ werden zudem tropische Wälder und Ökosysteme aus der ganzen Welt beheimatet sein, was der finnischen Hauptstadt zusätzlichen öffentlichen Raum und eine neue Bildungsattraktion bietet. Das Projekt besteht aus 10 zylindrischen Becken mit einem Durchmesser von jeweils 225 Metern. Sie können zusammen bis zu 10 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen. Das System funktioniert wie eine riesige Wärmebatterie: Erneuerbare Energie wird in Wärme umgewandelt, in den Tanks gespeichert und im Winter in die
 Wärmeverteilungskanäle der Stadt geleitet. 

Hot Heart wurde im Rahmen der von der Gemeinde Helsinki organisierten
Helsinki Energy Challenge entwickelt, um den Übergang der Stadt zur CO2-Neutralität beim Heizen bis 2030 zu beschleunigen. Nach Ausschreibungsgewinn soll Hot Heart 2021 in die Masterplanungsphase eintreten und 2028 vollständig umgesetzt werden.
 
 
STARTBILD
Cargospeed-1
VH-DevLoop-TestSite-19
Cargospeed-3
Cargospeed-5
Rendering_0003_HCC - 1
Rendering_0000_HCC - 4
previous arrow
next arrow
 
The Virgin Hyperloop
Was haben der Unternehmer Richard Branson und Start-Up-Förderer Frank Thelen gemeinsam? Beide unterstützen ein Hyperloop-Projekt. Der Vorteil liegt auf Seiten von Richard Branson. Sein Virgin Hyperloop befindet sich bereits in der realen Testphase. Dieser Test wurde kürzlich veröffentlicht. Jetzt gab das Unternehmen Pläne für die Vision eines Passagiererlebnisses bekannt – vom Einstieg bis zum Ausstieg. In unserem Video verraten wir Einzelheiten.
 
 
What does entrepreneur Richard Branson and startup promoter Frank Thelen have in common? Both support a Hyperloop project. The advantage is on the side of Richard Branson. His Virgin Hyperloop is already in the real test phase. This test was recently published. Now the company announced plans for its vision of a passenger experience – from boarding to exit. In our video, we reveal details.
 
 
Aufmacher
Aufmacher
previous arrow
next arrow
 
Augmented Bricklaying
Digitale Fabrikation hält zunehmend Einzug in das moderne Bauen von heute. Beim Weingut Kitrvs in Griechenland testete die ETH Zürich gemeinsam mit Gramazio Kohler Research ein neu entwickeltes, interaktives Designsystem mit einer Augmented-Reality-Oberfläche. Mit einem maßgeschneiderten dynamischen optischen Leitsystem, bauten lokale Maurer in Griechenland die 225 m² große Fassade in weniger als drei Monaten. Die hoch artikulierten Backsteinmauern zeigen, wie Augmented Bricklaying die Vorteile des Computerdesigns mit der Geschicklichkeit des Menschen kombiniert und eine völlig neue Art der Herstellung unterstützt.
 
 
Bartlett School of Architecture-Palimpsest

Project 'The Palimpsets'
Interactive Architecture Lab

 
The Palimpsests

Was genau ist ein Palimpsets? Laut Wikipedia handelt es sich um eine antike oder mittelalterliche Manuskriptseite, die durch Kratzen oder Waschen gereinigt wurde, um sie neu zu beschreiben. Architektur kann auch ein Palimpsest sein: Wenn Städte und Gebäude verändert und neu ausgerichtet werden, bleiben Spuren ihres früheren Lebens sichtbar. Das wollten die Studenten der University College London genauer wissen und entwickelten im Rahmen des Master-Programms des Labors für interaktive Architektur mit ihrem Palimpsets eine virtuelle Realität, die mit 3D-Scannern erstellt wird, um städtische Räume und die darin lebenden Gemeinschaften zu erfassen. Dahinter stehen zwei Hauptziele: Das erste besteht darin, den Gemeinden die Möglichkeit zu geben, 3D-Aufnahmen von ihrer Gemeinde und der für sie wichtigen Architektur zu machen, um diese zu erhalten. Es wird auch zu einem Werkzeug, um ihre Geschichten während der Debatten über das Projekt zu teilen. 
Zweitens fungiert das Palimpsest als neutrale Plattform, auf der alle am Projekt beteiligten Parteien, von Gemeinden über Regierungsbehörden bis hin zu Unternehmen, ihre Ideen einbringen und diskutieren können. In diesem Sinne können die Menschen Regierungsvorschläge in virtueller Realität im Maßstab 1:1 betrachten und Feedback geben. 

 
Website_Aufmacher
 
Lufthansa nutzt Virtual Reality als Planungs- und Designtool
 
Das Luftfahrtunternehmen beschäftigt sich seit dem Jahr 2014 mit den Möglichkeiten, die virtuelle Welten bieten. Zunächst für Passagiere als immersives Reiseerlebnis getestet, findet es auch für Jungpiloten als Trainingswerkzeug für Überlandflüge seinen Einsatz. Jüngst erfahren die Flugexperten, wie man mit einem virtuellen Konfigurator Flugterminals, Check-in-Zonen und Loungebereiche gestalten kann. Skizzen vom Architekturbüro und 3D Visualisierungen bilden die Basis bei der Gestaltung des Frankfurter Flughafens sowie des Service Centers der Zukunft.

 

Since 2014, the aviation company has been exploring the possibilities offered by virtual worlds. First tested for passengers as an immersive travel experience, it is also used by young pilots as a training tool for overland flights. The flight experts recently learned how to use a virtual configurator to design flight terminals, check-in zones and lounge areas. Sketches from the architectural office and 3D visualizations form the basis for the design of Frankfurt Airport and the Service Center of the Future.

 
 
Untitled
Untitled
previous arrow
next arrow
 

‚HEAD IN A CLOUD‘ – Wenn Architekten experimentieren

Die Architekten Valerie Messini und Damjan Minovski von 2MVD nehmen uns mittels Virtual Reality Brille mit auf einen Flug durch abstrakte Raumlandschaften und Gebilde. Die Intension dieser Visualisierung verstehen Beide als Anstoß, den kreativen Denkprozess wieder mehr zu forcieren. Konkret: Räume und Landschaften losgelöst von konventionellen Erklärungen und technischen Notwendigkeiten wahrzunehmen und sich vom reglementierenden Korsett zu lösen. Im Interview ging Valerie sogar noch einen Schritt weiter: „Es ist auch eine Aufforderung, aus den ökonomischen Vorgaben auszubrechen. Der Raum als solches ist so viel mehr. Unsere VR biete eine Möglichkeit, sich davon zu befreien, einfach den Horizont zu erweitern.“

The architects Valerie Messini and Damjan Minovski from 2MVD take us on a flight through abstract landscapes and structures using virtual reality glasses. Both understand the intention of this visualization as an impulse to force the creative thought process more again. Specifically: to experience spaces and landscapes detached from conventional explanations and technical necessities and to detach oneself from the regulating corset. In the interview, Valerie even went one step further: „It is also an invitation to break out of economic guidelines. Space as such is so much more. Our VR offers an opportunity to free oneself from simply broadening one’s horizon“.

volocopter_singapore
volocopter_singapore
previous arrow
next arrow
 

Volocopter – Die Zukunft des Verkehrs liegt in der Luft

Der Verkehr auf unseren und den weltweiten Straßen ist besonders in den Großstädten kaum noch zu bewältigen. Hier braucht es Visionäre mit durchdachten und machbaren Konzepten. Ein solches ist das Unternehmen Volocopter. Sie entwickelten den gleichnamigen ersten bemannten, vollelektrischen sowie sicheren Senkrechtstarter der Welt. Wie er funktioniert, was es für seine Existenz benötigt und wie weit die Umsetzung ist, erklären uns Florian Reuter (CEO) und Alexander Zosel (Co-Founder) von Volocopter.